nächste Ausgabe vorherige Ausgabe Übersicht
Newsletter abonnieren

Info-Mail Schach Nr. 713


Elisabeth Pähtz im Gespräch
(Quelle: FAZ vom 15.07.2007)

"Ich bin doch keine Intelligenzbestie"

"Mathematik war mein schlechtestes Fach": Elisabeth Pähtz

Als "Wunderkind" wurde Elisabeth Pähtz bezeichnet, als sie mit 14 die
deutsche Frauenmeisterschaft gewann und mit 16 jüngste deutsche
Großmeisterin wurde.
Heute ist die Tochter des letzten DDR-Meisters Thomas Pähtz 22 Jahre alt und
hierzulande die beste Schachspielerin. In der Weltrangliste steht die
Soldatin
der Sportfördergruppe (Elo-Zahl 2457), die bereits mit zehn Jahren in der
Frauen- Bundesliga antrat, auf Platz 25. Vom nächsten Freitag an spielt sie
im
russischen Krasnoturinsk, wo sich die zehn stärksten Frauen der Welt messen.
Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung spricht Pähtz
über eigenartige Kollegen, Wodka bei der WM und Schummeln mit Hape
Kerkeling.

Sie tragen beim Turnier ein T-Shirt mit schwarzweißem Schachbrettmuster und
eine Brille mit schwarzem Rand. Sieht so eine typische Schachspielerin aus?

So fühle ich mich nicht. Es kann sein, dass ich in bestimmter Hinsicht
extremer bin als andere Mädels in meinem Alter. Aber während andere
Spielerinnen
völlig versteift sind auf Schach, sehe ich alles etwas lockerer. Wenn ich
sehe, wie Alexandra Kostenjuk am Brett sitzt und ihren Kopf festhält, dann
denke
ich nur, mein Gott, ist die verrückt.

Aber genauso konzentriert und weltabgewandt stellen sich Außenstehende oft
Schachprofis vor.

Schachspieler sind ja auch eigenartig. Einige extreme Fälle sind unfähig,
ein normales soziales Leben aufzubauen. Vor allem Männer verlieren den Hang
zum
Sozialen, weil sie sich zu sehr aufs Schach versteifen. Bei Frauen geht das
gar nicht, weil sie irgendwann Familie und Kinder haben wollen. Frauen sind
normaler. Aber auch von meinen Freunden ist höchstens eine Handvoll aus dem
nichtschachlichen Bereich. Das ist eigentlich traurig, aber aber man fühlt
sich in der Schachwelt viel wohler als in der anderen Welt. Ich hatte in der
Schule immer ein Problem; ich kam mit den anderen Schülern nicht so klar und
die nicht mit mir. Darum war ich froh, wenn ich bei irgendwelchen Turnieren
war.

Was ist so schwierig am Umgang mit Menschen, die nicht Turnierschach
spielen?

Viele denken doch: Ach, Schachspieler, das sind praktisch Gestörte im Kopf.
Das ist so ein Klischee. In der Grundausbildung bei der Bundeswehr saßen wir
Sportsoldaten mit den normalen Soldaten abends in der Kneipe zusammen. Einer
fragte mich: "Ihr habt doch einen Schachspieler bei euch? Ist das nicht der
Typ mit der Hornbrille, der immer so schusselig dazwischenplappert?" Da
wurde mir klar, was die Leute von Schachspielern halten. Der Typ mit der
Hornbrille
war übrigens Sportkletterer.

Ist vielleicht auch Unsicherheit dabei gegenüber vermeintlich klugen Köpfen?

Viele denken, sie hätten es immer mit einer Intelligenzbestie zu tun, aber
das stimmt ja gar nicht. Ich bin der beste Gegenbeweis. In der Schule war
ich
Mittelmaß. Mathematik war mein schlechtestes Fach, da war ich froh, dass ich
durchs Abitur kam.

Dabei haben Schachspieler in den Pisa-Studien besser abgeschnitten als
andere Schüler.

Ich habe daran ja nicht teilgenommen. Meine Stärken liegen woanders. Beim
Aufnahmetest der Bundeswehr war ich bei der Reaktionsfähigkeit sehr stark
und
dabei, den Überblick zu bewahren. Das liegt wohl daran, dass wir im Schach
sehr wenig Zeit haben und trotzdem den Überblick behalten müssen.

Erkennen Sie in Ihrer Freizeit, ob Ihnen ein Schachspieler gegenübersitzt?

Wenn ich mich mit zwei fremden Menschen über ganz allgemeine Dinge
unterhalte, erkenne ich mit neunzigprozentiger Sicherheit, wer von beiden
Turnierschachspieler
ist: durch die Gestik, die Mimik und die Aura, die er ausstrahlt.

Haben Sie etwas vom Schach fürs Leben gelernt?

Strategische und taktische Dinge vielleicht. Wenn ich Entscheidungen im
Leben treffe, dann treffe ich sie nicht sofort, sondern gehe alle
Möglichkeiten
im Kopf durch.

Sie durchdenken also alles ganz logisch, wie beim Schach?

Im Schach berechne ich nicht alles bis ultimo. Ich mache oft Züge, bei denen
ich intuitiv weiß, dass sie gut sein müssten. Der erste Zug kommt aus dem
Bauch
heraus. Wenn ich nicht sicher bin, prüfe ich das rechnerisch nach.

Sind Sie im Spiel eine Draufgängerin?

Früher habe ich viel aggressiver gespielt. Ich glaube, dafür bin ich jetzt
zu alt. Ich bin sehr gemütlich geworden. Als Kind ist man unbefangener und
macht
sich noch nicht viele Gedanken über die Konsequenzen. Aber der Charakter
ändert sich und damit auch die Spielweise. Und mit 35 Jahren geht's dann
richtig
bergab, weil man nicht mehr so schnell, so pfiffig und so trickreich ist.

Stimmt es immer noch, dass Sie umso besser spielen, desto schlechter Sie
gelaunt sind?

Es kommt darauf an, welche Art von schlechter Laune es ist. Für mich ist es
einfacher zu spielen, je weniger ich eine Gegnerin leiden kann. So eine ist
für mich eine Aufbaugegnerin. Ich habe mal bei einer Meisterschaft zwei Mal
nacheinander verloren, dann habe ich eine Gegnerin bekommen, die ich absolut
nicht mag, und gedacht: Super, ich kann wieder zurück ins Turnier kommen!
Die Partie habe ich auch gewonnen. Auf der anderen Seite spiele ich ungern
in
Deutschland. weil ich mich hier nicht so wohl fühle. Hier geht es immer um
arbeiten und noch mal arbeiten. Das ist alles etwas steif. In Russland
spiele
ich fast immer sehr gut, weil ich mich dort viel einheimischer fühle. Die
Leute sind dort lockerer, das Lebensgefühl ist ein anderes. In Russland bin
ich
nicht Favoritin, sondern eine unter vielen. Im eigenen Land ist der Druck
viel höher, weil alle Leute viel mehr von Deutschlands Nummer eins erwarten.
Nach einer Niederlage sind sie enttäuscht, und dann kommt immer die Frage:
Woran lag's? Dann muss ich irgendwas antworten, aber da habe ich überhaupt
keinen
Bock drauf, denn dieses "Woran lag's?" ist meine absolute Hass-Frage.

Wie lösen Sie sich von dem Druck?

Davon löst man sich gar nicht.

Und wie bereiten Sie sich auf so ein Turnier vor?

Man kennt die Gegner und die Farbe. Dann gibt man den Namen des Gegners in
den Computer ein, dafür gibt's spezielle Softwareprogramme, dann kriegt man
von
denen die Spielerdaten. Dann schaut man, was die spielen und was man selber
spielt. Man vergleicht ein bisschen und guckt sich die neuesten Partien zu
diesem System an. Manchmal wechselt man auch die Eröffnung, weil man denkt,
dass die Gegnerin oder der Gegner eine bestimmte Schwäche in diesem System
aufweist.

Sie spielen sowohl bei den Herren als auch bei den Damen in der Bundesliga.
Worin liegt der Unterschied?

Mir ist es egal, ob ich gegen Männer oder Frauen spiele. Dass aber manche
Männer über das Frauenschach lächeln, finde ich eigentlich gemein. In der
Bundesliga
nehmen sie mich ernst, weil ich die eine oder andere Partie gewinne. Männer
sind aber besser in Zeitnotphasen, sie sind nicht so emotional und nervös
wie
Frauen.

Als Sie 17 waren und sechs Partien Blitzschach gegen Garri Kasparow gespielt
hatten, lobte er Ihr Talent, kritisierte aber Ihre schwachen Nerven.

Und kurz danach bin ich Weltmeisterin geworden und habe damit seine These
widerlegt.

Sie holten einen WM-Titel mit Restalkohol im Blut, stimmt's?

Eigentlich hatte ich das Turnier fast abgehakt und jeden Abend mit ein paar
Freundinnen zusammengesessen und ein bisschen Wodka getrunken. Dann habe ich
bis zwölf, eins geschlafen, bin um drei zum Brett gegangen und habe mir
nicht mehr so viele Gedanken gemacht. Aber es hat ja zum Titel gereicht.
Nachdem
ich Wodka getrunken hatte, störte der Lärm auf dem Hotelflur mich nicht
mehr, und ich konnte tief durchschlafen. Aber besoffen war ich nicht.

Männliche Schachprofis wittern immer wieder Betrug bei ihren Gegnern, ob bei
Kramnik oder Topalow. Passiert das bei den Damen auch?

Ich glaube, wir sind nicht so gewieft. Ich halte von den ganzen Geschichten
auch gar nichts. Dabei ging es nicht um Betrug, sondern um psychologische
Kriegsführung,
um den Gegner aus dem Konzept zu bringen. Wenn der Gegner das Gefühl hat,
der andere könnte betrügen, dann ist der innerlich unruhig, weil er denkt,
er
spielt gegen einen Computer.

Dabei haben Sie in Hape Kerkelings Show "Darüber lacht die Welt" ja selbst
betrogen!

Er hat betrogen, nicht ich. Ich betrüge nie.

Sie haben aber mitgemacht.

Er hatte einen Knopf im Ohr, als er sich als iranischer Großmeister
verkleidet hatte und gegen einen Schachverein aus Bayern spielte. Ich habe
ihm die Züge
vermittelt, und er hat die Leute fertiggemacht, auch nervlich. Einer hat
gelacht, die anderen waren total verbissen. Damals habe ich wirklich wie
eine
typische Schachspielerin in die Kamera geschaut: mit dicker Brille und wie
eine verrückte Nudel.

zurück zur Startseite

© 1998 - 2015 by Anton Lindenmair, Augsburg